Blog

Warum Sie den Business­plan mit einem Berater/Coach an Ihrer Seite schreiben sollten

Geschrieben von K. Müller | Oct 19, 2025 8:58:09 AM

Die Gründung oder Weiterentwicklung eines Unternehmens steht und fällt häufig mit der Qualität eines durchdachten Businessplans – insbesondere dann, wenn es um Finanzplanung im Unternehmen geht. Ohne klare Struktur, realistische Finanzprojektionen und strategische Ausrichtung bleibt die Vision oft ein Wunschtraum. Hier kommt ein Berater oder Coach ins Spiel – als Begleiter, der Sie durch den Prozess führt, Stolperfallen erkennt und Ihre Planung auf solide Beine stellt. In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen auf, warum es sinnvoll ist, den Businessplan nicht allein, sondern mit professioneller Unterstützung zu schreiben – und wie sich das in Daten, Trends und konkreten Handlungsempfehlungen niederschlägt.

1. Hintergrund: Warum Businessplan und Finanzplanung im Unternehmen unerlässlich sind

Ein Businessplan ist weit mehr als ein Dokument für Investoren oder Banken – er ist ein strategisches Werkzeug für Ihr Unternehmen: Marktanalyse, Wettbewerbspositionierung, Umsatz- und Kostenplanung, Cashflow-Prognosen, Finanzierung und Risikobetrachtung. Die Finanzplanung im Unternehmen wiederum ist das Herzstück: Ohne realistische Planung von Einnahmen, Ausgaben, Liquidität und Kapitalbedarf entsteht schnell ein finanzielles Risiko.

Einige wichtige Zusammenhänge:

  • Der Mittelstand und kleine Unternehmen (MSMEs) bilden das Rückgrat vieler Volkswirtschaften. Eine Analyse von McKinsey Global Institute zeigt: In 16 untersuchten Ländern machen Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen („MSMEs“) mehr als zwei Drittel der Beschäftigung und rund die Hälfte der Wertschöpfung aus. McKinsey & Company

  • Gleichzeitig zeigen Untersuchungen zur Businessplanung, dass Juist das formale Dokumentieren von Strategie und Finanzplanung einen Mehrwert bietet – etwa in Hinblick auf Überlebenschancen und Finanzierungen. MDPI+2Toptal+2

  • Laut einer Statistik haben Unternehmen mit schriftlichen strategischen oder Geschäftsplänen ein Wachstum von rund 30 % schneller als solche ohne. Funding for Good

Diese Fakten machen deutlich: Wenn Sie Ihre Geschäftsidee oder Unternehmensexpansion ernsthaft angehen, ist ein fundierter Businessplan mit durchdachter Finanzplanung kein „Nice-to-have“ – sondern eine entscheidende Grundlage.

Doch warum genau sollten Sie dabei eine(n) Berater/Coach hinzuziehen? Der Abschnitt im nächsten Kapitel beleuchtet Daten, Trends und Erfahrungen.

2. Daten, Trends & Fallstudien: Warum externe Beratung beim Businessplan wirkt

a) Daten zur Wirkung eines Businessplans

  • Eine aktuelle Übersicht zeigt: 70 % der schnell wachsenden Unternehmen verfügen über strategische oder Geschäfts­pläne. Funding for Good+1

  • 58 % der Gründer*innen erstellen einen Businessplan speziell, um eine Finanzierung zu erhalten. bizplanr.ai

  • Unternehmen mit Businessplan sind 2,5-mal so wahrscheinlich, einen Kredit zu erhalten. bizplanr.ai

  • Ein Literatur-Review zeigt: Businessplanung liefert drei Effekte – (i) wirtschaftliche Effekte (z. B. Überleben, Wachstum), (ii) externe Effekte (z. B. Legitimation, Finanzierung), (iii) interne Effekte (z. B. Entscheidungs­prozesse) – je nach Phase des Unternehmens unterschiedlich. MDPI

b) Trends zur Beratung & zum Coaching

  • Der Markt für Businessplan-Consulting wächst: Ein Branchenbericht schätzt das globale Volumen der Business‐Plan‐Consulting-Dienstleistung auf rund 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und prognostiziert bis 2033 ein jährliches Wachstum – Haupttreiber sind die zunehmende Komplexität der Geschäfts­modelle und der Bedarf nach Finanzierung. Archive Market Research

  • Studien zeigen: Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schöpfen Beratungs- und Coaching-potenziale oft nicht aus – nur etwa 15 % der KMU nutzen systematisch Beratung. dnagrowth.com

  • Eine Auswertung zur Wirkung strategischer Berater ergab: Etwa 70 % der Unternehmen, die Strategieberater einsetzen, berichten über deutliche Verbesserungen in Effizienz und Marktausrichtung. Consultport

c) Fallbeispiele & Interpretationen

  • In einer Blogpflege-Zusammenstellung wird berichtet: „Startups, die mit Beratern arbeiten, haben eine um ≈ 30 % höhere Erfolgsrate als solche ohne.“ Zwar handelt es sich nicht um streng wissenschaftliche Studie, doch es unterstreicht den Trend, dass externe Unterstützung Wirkung zeigt. iagmerger.com

  • Die Literatur-Review (Nakajima 2025) weist darauf hin, dass Businessplanung nur dann effektiv ist, wenn sie richtig gestaltet ist – sprich: realistische Finanzprognosen, Rückkopplungs­mechanismen und Anpassung an Markt­veränderungen. MDPI

Interpretation:
All diese Daten zeigen: Ein Businessplan macht einen messbaren Unterschied – aber die Qualität der Planung zählt. Und genau hier liegt der Vorteil eines Beraters/Coachs: Er oder sie bringt externe Perspektive, Erfahrung, methodisches Vorgehen und Disziplin in die Finanz- und Geschäftsplanung ein. Damit wird aus einem „irgendwie zusammengeschriebenen“ Plan ein professionelles Dokument – und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Finanzierung, Umsetzung, Wachstum und Rentabilität gelingen.

3. Umsetzbare Erkenntnisse & Ratschläge: Wie Sie mit Berater/Coach Ihren Businessplan stärken

Damit Sie die Vorteile eines Beraters/Coachs für Ihren Businessplan und Ihre Finanzplanung gezielt nutzen können, gebe ich Ihnen drei praxisrelevante Empfehlungen:

3.1 Wählen Sie den richtigen Partner und strukturieren Sie den Prozess

  • Qualifikation & Erfahrung prüfen: Achten Sie darauf, dass der Berater oder Coach schon Geschäfts- oder Finanzpläne in Ihrer Branche oder für vergleichbare Unternehmensgrößen begleitet hat.

  • Methodik festlegen: Ein guter Plan folgt klaren Schritten: Marktanalyse → Geschäftsmodell → Umsatz- & Kosten­planung → Finanzierung & Liquidität → Risiken & Szenarien. Ein Coach sorgt dafür, dass Sie nicht wichtige Schritte überspringen.

  • Zeit- und Meilenstein­planung vereinbaren: Setzen Sie gemeinsam mit dem Coach Fristen für die einzelnen Module des Plans (z. B. Rohfassung Marktanalyse bis KW X, Finanzmodell bis KW Y). So bleibt der Plan kein Papierprojekt, sondern wird aktiv bearbeitet.

3.2 Nutzen Sie Daten, Szenarien und realistische Finanzplanung

  • Markt- und Wettbewerbsdaten einbauen: Der Coach hilft Ihnen bei der Recherche und Bewertung von Marktdaten (z. B. Wachstumsraten, Wettbewerber, Preise). So entstehen keine Spekulationen, sondern fundierte Annahmen.

  • Finanz- und Liquiditäts­planung erstrecken sich über mindestens 3-5 Jahre: Oft zu kurz gedacht führt zu Problemen. Planen Sie detailliert für das erste Jahr (Quartalsweise) und mit groberen Annahmen für Jahr 2-5.

  • Szenarien-Betrachtung integrieren: Ein guter Berater hilft Ihnen, Best-Case, Realistik-Fall und Worst-Case durchzuspielen – z. B. bei Umsatz, Kosten, Liquidität. Damit sind Risiken sichtbar.

  • Verbindung zum Businessplan herstellen: Die Finanzplanung ist kein Anhang, sondern zentraler Bestandteil des Businessplans. Klar ersichtlich sollte sein: „Wie generiere ich Umsatz?“, „Welche Kosten fallen an?“, „Wann bin ich cash-flow-positiv?“ und „Welchen Kapitalbedarf habe ich?“.

3.3 Nutzen Sie den Plan als Steuerungsinstrument – nicht als statisches Dokument

  • Regelmäßige Updates vorsehen: Ein Coach unterstützt Sie bei der Etablierung eines Review-Mechanismus – z. B. vierteljährlich soll der Plan mit Ist-Daten abgeglichen und Anpassungen vorgenommen werden.

  • Verankerung im Unternehmen: Wenn Sie Mitarbeiter oder Partner haben, sollte der Businessplan (inklusive der Finanzplanung) als internes Steuerungsinstrument verstanden werden – nicht nur als Dokument für externe Zwecke. Der Coach kann helfen, die Planwerte in operative Vorgaben umzusetzen.

  • Verbindung zu Fördermitteln/Bankgespräch: Viele Förderungen oder Banken erwarten einen strukturierten Businessplan inkl. Finanzplanung. Ein Coach sorgt dafür, dass Ihr Papier die Anforderungen erfüllt (z. B. Plausibilitätsprüfung, logische Verknüpfung von Strategie und Zahlen).

  • Frühzeitige Planung für Wachstum oder Exit: Auch wenn jetzt der Fokus auf Start bzw. Stabilisierung liegt – mit einem Coach entwickeln Sie frühzeitig Szenarien für Skalierung oder Verkauf, wodurch langfristige Finanz- und Geschäftsplanung besser gelingt.

Zusammengefasst: Ein Businessplan eingebettet in eine verbindliche Finanzplanung für Ihr Unternehmen ist heute keine Option mehr – sondern Pflicht, wenn Sie Wachstum sichern, Finanzierung erhalten oder einfach Ihre Geschäftsidee systematisch umsetzen wollen. Und: Die Begleitung durch einen erfahrenen Berater oder Coach erhöht Ihre Chancen erheblich – durch strukturiertes Vorgehen, realistische Zahlen, externe Perspektive und klare Steuerung.

Wenn Sie möchten, lade ich Sie ein, unsere Beratungs- und Coaching-Dienstleistungen genauer kennenzulernen – damit Sie Ihren Businessplan nicht allein schreiben, sondern gemeinsam mit uns professionell entwickeln und umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die strategische Erfolgsspur.

Ich hoffe, dieser Beitrag liefert Ihnen wertvolle Einsichten und motiviert Sie, den nächsten Schritt zu gehen – mit einem starken Partner an Ihrer Seite. Möchten Sie, dass ich im nächsten Schritt eine Checkliste oder einen Leitfaden für ein Beratungsgespräch zum Businessplan erstelle?